Datenschutzerklärung

Datenschutz

Auf bestimmten Seiten dieser Internet-Präsenz erhebt die Stiftung personenbezogene Daten, soweit dies nach deutschem Recht gesetzlich zulässig ist. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Stiftung speichert die Nutzerdaten (wie Name, Post- oder E-Mail-Anschrift, Telefonnummer etc.) lediglich zur Durchführung der angebotenen Dienstleistungen. Die Daten werden an die zuständige Einheit innerhalb der Stiftung weitergeleitet. Fremden Unternehmen werden diese Daten nur mit Einverständnis der Personen zur Verfügung gestellt.

Allgemeine Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseiten (wie z.B. Zahl der Besuche, besuchte Seiten, Nutzungsdauer) werden von der Stiftung gespeichert und analysiert, um die Akzeptanz der einzelnen Webseiten zu prüfen. Sofern nicht anders angegeben, erfolgt die Erhebung dieser Daten in anonymisierter Form zu statistischen und Marktforschungszwecken.

Nutzungsbedingungen

Die Stiftung stellt die auf diesen Webseiten eingestellten Inhalte ihren Kunden und anderen Interessenten zur allgemeinen Information zur Verfügung. Die Webseiten sind nicht an Personen in Ländern gerichtet, die das Vorhalten bzw. den Aufruf der darin eingestellten Inhalte untersagen. Jeder Nutzer ist selbst verantwortlich, sich über etwaige Beschränkungen vor Aufruf dieser Webseiten zu informieren und diese einzuhalten. Die Inhalte auf diesen Webseiten stellen weder Werbung noch ein Vertragsangebot oder eine sonstige Beratung dar. Durch das Vorhalten von Inhalten auf diesen Webseiten bzw. durch deren Aufruf geht die Stiftung mit dem Nutzer keinerlei vertragliche Beziehungen ein. Das Herunterladen sowie die vorübergehende Speicherung einzelner Webseiten auf einem Computer oder Bildschirm ist zulässig. Die Reproduktion, dauerhafte Speicherung oder Versendung von Inhalten, die auf diesen Webseiten eingestellt sind, bedarf hingegen der Zustimmung der Stiftung.